KW 52 (24.-30. Dezember 2012): Free-style
KW 51: Friends helping friends
KW 50: Erdung durch Stehhaltungen
KW 49: Armbalancen
KW 48: Rückbeugen aus der Rückenlage
KW 47: Flow aus der Mitte
KW 46: Länge und Weite in den Rückbeugen
KW 45: Organische Energie
KW 44: Muskuläre Energie
KW 43: Pranayama
Dieses Wochenprogramm ist ein sanfter Einstieg nach der Pause. Durch leichte Mobilisierung der Gelenke und gestützte Asanas lenken wir die Aufmerksamkeit nach Innen. In der offenen inneren Haltung regeln wir den Fluss des Atems und dadurch der Lebensenergien mit verschiedenen Pranayamas.
KW 42: Herbstferien Pause
KW 41: Asana
In den Yoga sutras von Patanjali ist die dritte Stufe des achtgliedrigen Pfades nach Yama und Niyama: Asana. Stabilität und Mühelosigkeit. Nach den letzten recht theoretischen Wochen werden wir wieder körperlich etwas intensiver und praktizieren Asanas in einem dynamischen Stil.
KW 40: Niyamas
Während die Yamas die ethischen Prinzipien im Bezug auf die Umwelt beschreiben, geht es bei den Niyamas um die Beziehung zu uns selbst.
KW 39: Yamas
Yoga praktizieren wir nicht nur auf der Matte. Die Yamas, die ersten fünf universellen ethischen Prinzipien bilden die erste Stufe des achtgliedrigen Pfades, der uns zum Ziel des Yogas führen soll: zum Zustand der Ruhe und inneren Friedens.
KW 38: Die Mitte stärken
Wir stärken unsere Mitte, um das Vertrauen zu haben, allmählich die Aufmerksamkeit in die Rückseite zu bringen.
KW 37: Go deeper: Hüftöffner
Hüftöffner entspannen Beine, Becken und Rücken und erlaubt ihnen voneinander unabhängig zu werden. So sind eine bessere Bewegungsfreiheit und weniger Beschwerden garantiert.
KW 36: Hüftöffner
Hüftöffner entspannen Beine, Becken und Rücken und erlaubt ihnen voneinander unabhängig zu werden. So sind eine bessere Bewegungsfreiheit und weniger Beschwerden garantiert.
KW 35: Go deeper: in die Mitte
Wir vertiefen den Fokus auf die Mitte durch dynamische Abfolgen von Asanas.
KW 34: Die Mitte
steht für Feuer, Willenskraft, Macht, Unabhängigkeit, Energie, Stoffwechsel, Selbstwertgefühl.
Die Übungen dieser Woche balancieren die obigen Qualitäten aus.
KW 33: Sich erden
… stabile Basis aufbauen, Kontakt zum Zentrum aufnehmen, bei sich selbst ankommen.
KW 30-32: Sommerpause
KW 29 : Loslassen, zulassen, nicht kontrollieren…
… in Vorbeugen und Hüftöffner.
KW 28: Herzöffner
KW 27 (2.-8. Juli 2012): Umkehrhaltungen
In den Umkehrhaltungen sehen wir die Welt aus einer neuen Perspektive. Oft müssen gewisse Vorbehalte vorher abgebaut werden. Im Fokus stehen die vorbereitenden Übungen für Hand- und Kopfstand, Schulterstand und noch viel mehr.
KW 26: OPEN HOUSE
In dieser Woche wollen wir Euch unser Spektrum als Kostprobe anbieten. Darum gibt es für jeden Tag ein Thema.
Montag: Stehhaltungen
Dienstag: Hüftöffner
Mittwoch: Rückbeugen
Donnerstag: Beinrückseiten
Freitag: Dynamisch üben – Vinyasa
Samstag: Party
Sonntag: Pranayama
KW 25: Schultergelenk
KW 24: Stehhaltungen: dynamisch
Wir vertiefen das gelernte in dynamischen Abfolgen. In dieser intensiven und schweißtreibenden Praxis fließen wir aus den Sonnengrüßen heraus in die verschiedenen Stehhaltungen. Körper und Geist werden spürbar gereinigt.
KW 23: Stehhaltungen: statisch
Mit den Stehhaltungen bauen wir eine gute Basis für unsere Yogapraxis und ausreichendes Durchhalte- und Stehvermögen, um allen anderen Yogasanas zu meistern. In dieser Woche nehmen wir die Stehhaltungen statisch ein und lernen uns im Detail korrekt auszurichten.
KW 22: Atemübungen/Pranayama
Im Gegensatz zur letzten Woche arbeiten wir nun ganz sanft und konzentrieren wir uns auf den Brustkorb und auf die Atmung. Links/rechts – weiblich/männlich – Mond/Sonne. Nadi Shodana.
Ihr könnt die intensive beruhigende Wirkung der Pranayamas erfahren.
KW 21: Rückbeugen: Teil 2
Nach einer schweißtreibenden dynamischen Reihe legen wir den Fokus auf den unteren Rücken in den Rückbeugen.
KW 20: Rückbeugen: Teil 1
Wie öffne ich die Brustwirbel? Was bedeutet „das Herz öffnen“?
KW 19: Drehungen
Die Wirbelsäule optimal für die Drehungen vorbereiten. Hilfestellungen durch Partnerarbeit. Wie wirken die Drehungen?
KW 18: Beinrückseiten: Teil 3
Die innere Spirale. Was schützt den Rücken in den intensiveren Vorbeugen? Dynamische Abfolge.
KW 17: Beinrückseiten: Teil 2
Was sind aktive Füße und aktive Beine? Wie entsteht muskuläre Energie in den Beinen? Welche Vorteile bringt diese für die Vorbeugen? Wie entsteht Dehnung in den Oberschenkelrückseiten bzw. in den Waden?
KW 16: Beinrückseiten: Teil 1
Warum sind die Beinrückseiten verkürzt? Welche Nachteile entstehen dadurch? Wie können wir rückenschonend die Beinrückseiten dehnen? Was sind die Vorteile dieser Dehnung?
KW 14: Raum.
Wann haben wir ein Gefühl von Enge bzw. von Ausdehnung in den eingenommenen Asanas? Wie empfinden wir Enge bzw. ausgedehnten Raum?
Auf welchen Raum können wir unser Bewusstsein ausdehnen?
KW 13: Schwerkraft erfassen, Schwerpunkt stützen.
Welche Kräfte wirken auf den Körper? Wo sitzt der Schwerpunkt? Welche Rolle spielen die Kräfte und der Schwerpunkt beim Balancieren? Wann kommt die Leichtigkeit in den Asanas?
KW 12: Opening to grace
Innere Ausrichtung zu etwas Größerem, zu neuen Möglichkeiten.
KW 11: Hüfte
Die Hüfte ruhig und sanft öffnen.
KW 10: Hüfte
Die Hüfte dynamisch öffnen.